das Klappern

das Klappern
- {clack} tiếng lách cách, tiếng lập cập, tiếng lọc cọc, sự hay nói, sự nhiều lời, sự bép xép, tiếng tặc lưỡi, cái nắp van

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Privatleben der Gelehrten — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klappern — Klappern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Iterativum und Intensivum von klappen ist, ein zitterndes und anhaltendes Klappen zu bezeichnen. Es bedeutet, 1) einen solchen Schall von sich geben, aus sich selbst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klappern — klappern: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. klappern) gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Abl.: Klapper »Gerät oder Spielzeug zum Klappern« (15. Jh.); klapp‹e›rig »abgenutzt, alt; hinfällig« (16. Jh.).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klappern — rumpeln; klirren; scheppern; rattern; rappeln; schlackern * * * klap|pern [ klapɐn] <itr.; hat: ein durch wiederholtes Aneinanderschlagen von harten Gegenständen o. Ä. entstehendes Geräusch hervorrufen: die Tür klappert; klappernde… …   Universal-Lexikon

  • Klappern — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Denkmal vor der Abtei Münsterschwarzach Das Ratschen, in einigen Gegenden auch …   Deutsch Wikipedia

  • Klappern — 1. Am Klappern kann man nicht erkennen (merken), wie die Mühle mahlt. Frz.: Vous ne oriez (n entendriez pas) pas un moulin mouldre. (Leroux, II, 127.) 2. Das Kappern der Mühle hör ich wol, aber ich seh kein Mehl. 3. Der gut klappern kann, das ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geklapper, das — Das Geklapper, des s, plur. car. das Klappern, besonders ein anhaltendes oder mehrmahliges Klappern. Mit frohem Geklapper Hebt sich det Storch vom dornichten Nest, Zach …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klippwerk, das — Das Klippwêrk, des es, plur. die e. 1) Im gemeinen Leben, geringe oder kleine Waaren, welche im Verkehre klippen oder klappern, dergleichen kleine hölzerne Gefäße, hölzernes Spielwerk u.s.f. sind; ohne Plural. 2) In den Münzen, eine Maschine, und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arkadien (das alte) — Arkadien (das alte), (das alte). Ein in hundert und aber hundert poetischen Dichtungen gepriesenes Hirtenland, an dessen Namen sich stets der Gedanke eines ungetrübten idyllischen Glücks knüpft. Göttergeliebt und von Göttern gesegnet, prangte… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mühle — 1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. (Soest.) – Firmenich, I, 349, 36. 2. An einer Mühle und einem jungen Weibe ist immer was zu flicken (stets was zu bessern am Leibe). (S. ⇨ Frau 744.) Dadurch gleichen sie einander. Das …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aldringen — ist ein Dorf in der belgischen Eifel mit rund 310 Einwohnern, das zur Gemeinde Burg Reuland und zur Provinz Lüttich gehört. Aldringen liegt im deutschsprachigen Teil des Königreichs Belgien und gehört zur Deutschsprachigen Gemeinschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”